Bestellen Sie jetzt Ihren Elements Gutschein

FAQ

1. Welche Informationen benötigen wir für eine Kurs-Buchung?
Termin, Name, Alter, Level, Bike Erfahrung, Trainings-Wünsche, Trainings-Dauer;

2. Was ist der Unterschied zwischen Downhill und Freeride?
Als Downhill bezeichnet man die Abfahrt auf einer teils befestigten, teils naturbelassenen Strecke im Bike Park.
Hier geht es darum diese Distanz so schnell wie möglich zu bewältigen. Die Downhill Strecke bei uns in Leogang ist die Weltcup und WM Strecke und nur fortgeschrittenen Bikern zu empfehlen. Die meisten Strecken im Bike Park sind FREERIDE Strecken, werden aber fälschlich immer als Downhill bezeichnet. Natürlich geht’s auch auf Freeride Strecken bergab!

3. Wie kann man buchen?
Alle Camps müssen mit dem Anmeldeformular online gebucht werden. Alle ½ Tages oder Tages-Kurse können per Mail oder telefonisch gebucht werden. Anmeldeschluss ist spätestens um 16:00 Uhr am Vortag! Solange Kapazitäten vorhanden sind! 

4. Sind im Kurspreis Lift Karte und Bike/Ausrüstungs-Verleih enthalten?
Nein! Das ist nur die Kursgebühr inkl. aller Steuern und Abgaben. Der Preis für Bike und Ausrüstung ist abhängig von:
Wunsch Bike, Dauer der Miete, Zoll 16“/20“/24“/26“/27,5“/29" und von der Körpergröße;

Lift Karten Preise?
Der Lift Karten Preis ist abhängig vom Alter, Art der Karte (Einzelfahrt, 4 Std. Karte, Tageskarte oder Mehrtageskarte)

BIKE PARK PREISE

5. Wie viele Teilnehmer sind in einer Gruppe?
Je nach gebuchter Aktivität. Im Bike Park werden die Gruppen klein gehalten – im Durchschnitt ca. 4 – 7 Teilnehmer.
Bei MTB Fahrtechnik Trainings und geführten Touren können im Falle einer homogenen Gruppe auch mehr Teilnehmer in einer Gruppe sein.

6. Welche Strecken werden befahren?
Die Auswahl der Strecken ist abhängig vom Level der Teilnehmer. Einsteigerkurse werden vorwiegend in unteren Park-Bereich durchgeführt. Hier ist eine Karte für Fließband und Schlepplift erforderlich. Fortgeschrittenen Kurse werden je nach Thematik auf unterschiedlichen Strecken abgehalten.

7. Wo ist die Lift-Karte erhältlich?
Alle Lift Tickets sind an der Talstation Bike Park Leogang erhältlich. Nur wenige Schritte vom Büro der Bikeschule entfernt. 

8. Welche Informationen benötigt der Bike-Verleih Sport Mitterer?
Name, Termin, Wunsch-Bike, Körpergröße und Gewicht sowie Angaben zur Dauer der Miete. Man kann auch eine Versicherung für die Verleihdauer abschließen. Es ist ein Ausweis erforderlich!
Bike Verleih Sport Mitterer

9. Wo befindet sich der Bike Verleih?
Im selben Gebäude – direkt an der Talstation Bike Park Leogang, Hütten 39, 5771 Leogang im 1. Stock!

10. Wie kommt man in den 1. Stock?
Man kann die Treppe im Sport Shop Mitterer, den Fahrstuhl, die Rolltreppe oder den Außenfahrstuhl nehmen.
Mit Bike ist der Verleih und die Werkstatt auch über die Straße (Start vor der Eingangstüre – Bike Schule) erreichbar.

11. Wo wird das Bike nach der Miete zurückgegeben?
Im 1. Stock – gleich neben dem Verleih befindet sich die Bike Rückgabe.

12. Was ist bei Schlechtwetter?
Die Kurse werden auch bei Regen durchgeführt. Wir nennen das "flüssigen Sonnenschein" - entsprechende Bekleidung ist erforderlich! Regenbekleidung ist auch im Shop Sport Mitterer erhältlich. Es gibt für unser Training auch eine Ausweich-möglichkeit in unserem Indoor Areal. Die Bike Park Strecken sind auch bei Regen gut befahrbar. Teilweise sogar besser als bei Trockenheit.

13. Wie lange im Voraus muss man buchen?
Diese Frage können selbst wir nicht immer beantworten, da sich die Buchungslage ständig ändert.
Speziell an Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit ist es ratsam voraus zu buchen. 
Anmeldeschluss einzelner Kurse ist spätestens um 16:00 Uhr am Vortag! Solange Kapazitäten vorhanden sind! 

14. Kann man auch privat Stunden buchen?
Gerne kann man auch einen Privat-Lehrer – täglich nach Vereinbarung buchen. Für Familien gibt es eine vergünstigte Variante das Family oder das Friends Training - beides täglich nach Vereinbarung zu den gewohnten Slots von 9-11, 
10-12 oder 13-15 Uhr.

15. Was wird in den jeweiligen Kursen gemacht?
Alle Kurse werden anhand der Vorkenntnisse gestaltet. Bei allen Kursen wird Position, Zusammenspiel der Gelenke mit den Gabel- und Dämpfer Elementen sowie die unterschiedlichen Kurventechniken geschult. Sprung-Technik und Drops – je nach Level der Teilnehmer. Unsere Trainer gehen auf Eure Wünsche ein, sofern diese erfüllbar sind - und Sinn ergeben.
Generell sind die Einsteigerkurse (& leicht fortgeschritten Kurse) am Vormittag 10-12 Uhr und die fortgeschrittenen
Kurse am Nachmittag 13-15 Uhr.

16. Ist die Unterkunft im Kurs oder im Camp enthalten?
Nein! Es gibt über 400 verschiedene Unterkünfte in der Region.
Bitte wendet Euch an den Tourismusverband der Region: 
UNTERKUNFT BUCHEN

17. Ist das Rookie Camp nur für Anfänger?
Nein, die Teilnehmer werden nach Alter und Level eingeteilt.

18. Ist der jeweilige Kurspreis für einen oder für mehrere Kurse?
Der angegebene Preis ist immer pro Kurs und Person. Z.B.: BASIC Bike Park 2 Std. gilt dann für den jeweiligen Tag pro Person. 
Ausnahme: Mehrtageskurse & Camps sowie Familien Training. Hier ist es jeweils der Preis pro Camp/Veranstaltung.

19. Gibt es auch Kurse, wenn man nicht Radfahren kann?
Nein! Mindestvoraussetzung sind Fahrrad-Kenntnisse in der Ebene. In diesem Fall empfehlen wir einen Privat Lehrer; 

20. Was ist ein Bike Park?
Ein Bike Park ist vergleichbar mit einem Funpark oder einer Fun-Slope im Winter, also eine gebaute Strecke mit verschiedenen Lines und Trails in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit unterschiedlichen Hindernissen und Obstacles (Hindernissen, Sprüngen und Schanzen).

21. Kann jeder die Einsteiger Strecken fahren?
Nein! Es sind gewisse Vorkenntnisse erforderlich!

22. Muss ich eine Sicherheitsausrüstung tragen?
Integralhelm und Protektoren Pflicht bei allen Bike Park Kursen. 

23. Werden Anrufe außerhalb der Öffnungszeiten angenommen?
Leider können wir Anrufe außerhalb der regulären Öffnungszeiten (09:00 - 17:00 Uhr) und an Ruhetagen, sowie im Betriebsurlaub, nicht beantworten. Wir bitten Euch ein Mail zu senden und antworten Euch natürlich baldmöglichst.

24. Was bedeutet Rookie: 
Ein "Rookie" ist ein NACHWUCHS BIKER (gängiger Begriff in Trendsportarten). Das Wort ROOKIE hat nichts, wie oft fälschlich angenommen, mit "ROCKY" zu tun - das ist ein Boxer! 

25. Was bedeutet STEP UP: 
Dieses Training ist nach dem Begriff für einen JUMP (Sprung) benannt. Ein Step up ist eine Stufe nach oben - also ein Training für fortgeschrittene!

26. Was bedeutet Bikepark taugliches Bike? 
Wir empfehlen ein Fully, Downhillbike, Enduro oder ein Parkfully für Kinder. Auch ein entsprechendes E-MTB Fully bzw. E-Enduro ist möglich. Bremsen, Geometrie, Gabel und Dämpfer usw. müssen für den Bikepark ausgelegt sein. Bereifung: keine Dirt-Bereifung, Slicks oder Semi-Slicks, die sind für wenig Rollwiderstand, Asphalt usw. und nicht für den Untergrund im Bikepark geeignet. Mit Hardtail oder Dirtbike ist es nicht zu empfehlen die Bikepark Strecken vom Berg runterzufahren. Das könnte man in etwa vergleichen als würde man mit Langlaufskiern im Tiefschnee und auf der Buckelpiste fahren. 

27. Kann man einen Gutschein bestellen? 
Die Gutscheinbestellung erfolgt am besten über diesen Link:
Gutschein 
und wir senden dir den gewünschten Gutschein, inkl. Rechnung per Mail zum Ausdrucken.

28. Was kostest die Liftkarte? 
Es gibt viele verschiedene Liftkarten. Leider ist es uns nicht immer möglich abzusehen, wie oft man im jeweiligen Kurs, mit welchem Lift fahren wird. Zudem sind die Kosten abhängig vom Alter, der Dauer (2 Std., 4 Std. oder Tageskarte sowie Mehrtageskarten und Saisonkarten) und auch von der Art der Karte. Es gibt auch eine Karte "nur" für den unteren Bereich den "Riders Playground". Alle verfügbaren Tickets unter: 
Lift Preise

 

Our Team

Sabine Enzinger
Sabine Enzinger

Gründerin und Geschäftsführerin der Bike School Elements Leogang, der Tiroler Skischule Elements Outdoor Sports. Staatlich geprüfte Rafting Führerin, Schifferpatent B, staatlich geprüfte Snowboardlehrerin, staatlich geprüfte Snowboardführerin - Bundessportakademie Innsbruck, Skilehrerin, Skischulleiterin, Hochseilgartentrainerin, Outdoortrainerin, Bergwanderführerin, geprüfte MTB-Guide - Bike Pro Austria, Bike-Park und Freeride-Guide, Bikepark-Trainerin, Ausbilderin beim Salzburger Berufsskilehrerverband, Ausbildungsentwicklerin der Bikepark-Lehrerausbildung, Ausbildungsleiterin Bikeguide, Hotelkauffrau

Adrian Southey
Adrian Southey

Assistent der Geschäftsführung, staatlich geprüfter Mountainbike Trainer (ÖRV C-Trainer), MTB-Guide, Bikepark-Trainer-Ausbilder, staatlich geprüfter Rafting-Guide (Bootsführerschein B), Hochseilgartentrainer, staatlich geprüfter Skilehrer, Snowboardlehrer, Bike-Park & Freeride-Guide

Max Wegener
Max Wegener

Bike Park Trainer, Bike Guide Ausbilder, Chef-Trainer, C-Trainer Breitensport

Nicolas Wegs
Nicolas Wegs

Bike Park Trainer, Bike Guide Ausbilder, Chef-Trainer

Rome Spitaler
Rome Spitaler

Bike Park Trainer, Snowboard Lehrer

Jonas Schmidt
Jonas Schmidt

Bike Park Trainer, Bike Park Coach Ausbilder, L1 Bike Guide

Valentin Wimmer
Valentin Wimmer

Bike Park Trainer

Alexander Schröger
Alexander Schröger

Bike Park Trainer

Paul Kolb
Paul Kolb

Bike Park Trainer

Alexander Grießner
Alexander Grießner

Bike Park Trainer

Robin Fraissl
Robin Fraissl

MTB Instruktor, Bike Guide

Jan Helge
Jan Helge

Bike Park Shaper und Bike Park Guide

Tim Priesner
Tim Priesner

Staatlich geprüfter Gravity Instruktor, Bike Park Trainer, Kinder & Jugend Trainer

Sara Weissenböck
Sara Weissenböck

Bike Park Trainerin

Moritz Morokutti
Moritz Morokutti

Bike Park Trainer

Noah Möbius
Noah Möbius

Bike Park Trainer, L1 Bike Guide

Marion Kraemer
Marion Kraemer

MTB Guide und unsere Office Chefin, Bookings;

Maxi Saringer
Maxi Saringer

Bike Park Trainer

Nick Germann
Nick Germann

Bike Park Trainer

David Hochfelsner
David Hochfelsner

Bike Park Trainer und L1 Guide

Justus Kickstein
Justus Kickstein

Kids Coach Radsport, BP Coach i.A.

Jakob Taller
Jakob Taller

Bike Park Coach, L1 Bike Guide;

Felix Schrom
Felix Schrom

Bike Park Coach, Skilehrer;

Kilian Tegethoff
Kilian Tegethoff

Bike Park Coach, L1 Bike Guide;

Timo Schwab
Timo Schwab

Bike Park Coach

Lara-Marie Günes
Lara-Marie Günes

Bike Park Coach

Ben Zeimes
Ben Zeimes

Bike Park Coach

Mathias Gettinger
Mathias Gettinger

Bike Park Coach

Marian Barkhoff
Marian Barkhoff

Bike Park Coach

Konrad Krieger
Konrad Krieger

Bike Park Coach, L1 Bike Guide;

Manuel Seising
Manuel Seising

Bike Park Coach

Florentine Müller
Florentine Müller

Bike Park Coach

Elisa Dissauer
Elisa Dissauer

Bike Park Coach

Niels Eder
Niels Eder

Bike Park Coach

Edwin Ertelt
Edwin Ertelt

Bike Park Coach

Simon Hanis
Simon Hanis

Bike Park Coach

Maxi Luise Kuchling
Maxi Luise Kuchling

Bike Park Coach